Denk Weiter! 2023 – Glas zur Nachhaltigkeit

aracube e.V.  – Glas zur „Nachhaltigkeit“

Das Ausstellerverzeichnis zur „Denk Weiter!“ – Nachhaltigkeitskonferenz (11. Nov. 2023) im Carlowitz Congresscenter Chemnitz ist eine Sammlung von Gläsern, die Objekte zu den Ideen und Vorstellungen der Ausstellerin zum Thema Nachhaltigkeit enthalten. In diesem Bericht wird das „Nachhaltigkeitsglas“ des aracube e.V. vorgestellt:

OER und OSS

Der aracube e.V. fördert freie Bildung  auf Basis freier Bildungsmaterialien (OER – Open Educational Resources) und freie Software (OSS – Open Source Software).
„Bildung“ (gut und frei für ALLE) ist für uns der entscheidende Grundstein, für Nachhaltigkeit auf unserem Planeten.

Bildung 4.0
„Bildung 4.0“ – Ein Gesamtkonzept zur Bildungstransformation auf Basis von OER

„Bildung 4.0“ ist ein Whitepaper zu einem Bildungs-Gesamtkonzept, was nicht nur die digitalen Aspekte und OER berücksichtigt, sondern den gesamten Bildungsprozess (Schule) und seine aktuellen Herausforderungen betrachtet. Eine daraus resultierende Umsetzung ist das „Smart Object Learning“ (SOL, objektbasiertes Lernen), bei dem reale Objekte mit digitalem Wissen/digitaler Bildung auf einfache Weise verknüpft werden, z.B. über die 8x8cm Infoschildchen mit dem QR-Code, wie auf dem „aracube Glas“.

SOL-Infoschild auf "Denk Weiter! Glas"
SOL-Infoschild auf „Denk Weiter!“ Glas

Den Gesamtprozess, wie aus kleinen OER Wissens-Bausteinen ein „OER Lernpfad“ entsteht, der letztendlich über den QR-Code oder den Link auf dem Infoschildchen abgerufen werden kann, zeigt das folgende Bild:

SOL - Gesamtprozess
SOL – Gesamtprozess

Bedeutung der Inhalte des aracube e.V.-Glases

Unserer Ansicht nach wird Nachhaltigkeit in Deutschland oft aus  eingeengter Perspektive betrachtet, oft nur aus Klima-, Umwelt- und Naturschutz-Sicht. Dadurch geht die ganzheitliche Perspektive der „Nachhaltigkeit“ entsprechend der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO verloren.

17 Nachhaltigkeitsziele der UN
17 Nachhaltigkeitsziele der UN

Deshalb sind mit unseren Gegenständen im Glas auch einige kritische Betrachtungen zur IST-Situation in Deutschland (und Chemnitz) in Bezug zu den 17 Nachhaltigkeitsthemen enthalten.
Die Gegenstände des Glases im Einzelnen:

aracube Nachhaltigkeits-Glas Inhalte1
aracube Nachhaltigkeits-Glas – Inhalte1
  1.  Walnüsse und Esskastanien (jeweils 2 Stück): Diese stehen zum einen für biologische Bildung z.B. hinsichtlich der „Fremdbestäubung“ (beide benötigen geeignete Bestäubersorten und sollten deshalb möglichst paarweise gepflanzt werden). Außerdem stehen sie als Tiefwurzler, die auch im Klimawandel an geeigneten Stellen in der Stadt der Trockenheit trotzen können, auch als Kritik am ursprünglichem „WE PARAPOM!“ C2025-Kulturhauptstadt Projekt und der Ignoranz begründeter Kritik seit 2019 durch die Verantwortlichen der Stadt Chemnitz, siehe auch   „C2025: Apfelbaumparade wird Streufruchtparade“ (Quelle: lebenswertes Chemnitz). Sie stehen auch als Hoffnung, dass Vernunft in Chemnitz siegen kann und die „Streufruchtparade“ doch noch als wirkliches Mitmachprojekt Realität wird.
  2. Bienenwachskerze und Honigwaben: Bienenwachs ist ein wertvoller natürlicher Rohstoff, z.B. für Holz- und Lederpflegemittel, oder auch für Cremes. Viele Menschen halten es aber für nachhaltig und umweltfreundlich Bienenwachs in Form von Kerzen zu verbrennen und fühlen sich Personen „überlegen“, die z.B. Parafin-Kerzen abbrennen. Das Verbrennen von Bienenwachs ist allerdings das komplette Gegenteil von nachhaltig und ökologisch. Bienen benötigen ein Äquivalent von ca. 7,5 kg Bienenhonig, um 1kg Bienenwachs zu erzeugen, schon deshalb nehmen sie auch selbst lieber vorhandenes Wachs zum Wabenbau, als neues Wachs zu produzieren. Sehr gut zu sehen ist dies in der entsprechenden Sequenz der „Verhaltensanalysen aus dem Bienenvolk“ (youtube, „open-academy“ Kanal).  Jedes Kilo verbranntes Bienenwachs vernichtet also ca. 7,5 kg Honig (wertvolles Nahrungsmittel), siehe „SDG 2 – Kein Hunger“. Es widerspricht auch fundamental den SDGs „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und „Bezahlbare und saubere Energie“.
  3. Mauerbienen-Aktions-Aufkleber: Diese Vorgängerversion des heutigen SOL-Infoschildchens soll zum einen auf die Chemnitzer „Mauerbienen-Aktion“ aufmerksam machen, sowie die öffentliche verbreitete Fehlmeinung korrigieren, dass das „Bienensterben“ wegen Umweltbedingungen auch die Honigbienen betrifft. Gefährdet durch die heutigen Umweltbedingungen sind die Wildbienen, nicht die Honigbienen. Weiterhin steht dieser SOL-Aufkleber zusammen mit den Honigwaben für das „Bienen-Bildungs-Projekt“ (BiBi) im Botanischen Garten Chemnitz, welches seit Jahren in der Chemnitzer Bürokratie zerrieben, blockiert und verhindert wird. Wenn schon in Chemnitz unmöglich, besteht die Hoffnung, dass das zugrundeliegende Konzept der „Bienen-Bildung“ und des Schau- und Lehrbienenstandes sinngemäß in anderen Kommunen umgesetzt wird.
  4. Winterling-Samenstand: Dies ist ein Hinweis auf die Frühblüher-Mitmach-Aktionen von „lebenswertes Chemnitz“, die „Frühblüher-Mitmach-Aktion“ und die „Winterling-Aktion„.  Zusammen mit der Mauerbienen-Aktion und dem „Streufruchtparade“-Konzept stehen diese aus Bildungsperspektive äußerst wertvollen und nachhaltigen  Mitmach-Aktionen („SOL“ ist Teil all dieser Projekte) als Beispiel,  wie ignorant bis heute mit Chemnitzer-„Machern“ seitens C2025 und Verantwortlichen der Stadt umgegangen wird, trotz gegenteiliger Zielsetzung im C2025 Bidbook. Selbst eine Mikroprojekt -Unterstützung war bis heute unmöglich, obwohl sich alle drei genannten Mitmach-Projekte folgenden SDGs zuordnen lassen: „Hochwertige Bildung“, „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“, „Leben an Land“ und „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“.
  5. Das Kondom mit dem HIV-Symbol der roten Schleife steht für die SDGs „Gesundheit und Wohlergehen“, „Geschlechtergleichheit“, „Hochwertige Bildung“ sowie „Kein Hunger“ und „Keine Armut“, also auch für Familienplanung und Reduktion des Bevölkerungswachstums auf unserem Planeten, sowie die Prävention gegen STIs (Sexually Transmitted Infections) und den Kampf gegen Krankheiten und für Gesundheit weltweit.
  6. Der Reis am Boden des Glases steht natürlich für die Ernährung für ärmere Regionen der Welt und damit die SDGs „Kein Hunger“ , „Keine Armut“ , aber auch „Gesundheit und Wohlergehen“, „Maßnahmen und Klimaschutz“  und „Industrie, Innovation und Infrastruktur“. Damit ist auch eine direkte Kritik an Greenpeace und innovationsfeindlicher grüner Politik in Deutschland verbunden, in Bezug auf den „Golden Rice“ bei dem grüne Politik Millionen von Kindern das Leben kostete (und weitere Millionen erblinden ließ), siehe z.B. „Er wollte die Welt verändern, doch sie veränderte ihn“ oder „Lebensrettendes Reiskorn hat mächtige Gegner“  oder „Erste Ernte von umstrittenem Gentechnik-Reis mit 20 Jahren Verspätung„.
  7. Holz & Tontopf: Beides steht zum einen für nachhaltige Materialien bzw. Rohstoffe, was richtig ist. Es steht auch für die Diskussionen zu nachhaltiger/regenerativer Energie (SDG „bezahlbare und saubere Energie“) und denSDGs „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und „Maßnahmen zum Klimaschutz“. Gleizeitig steht beides für Materialien, die nahezu seit der Urzeit verwendet werden und die inzwischen in bestimmten Anwendungsfällen völlig zu Recht, gegen neue Materialien und andere Rohstoffe ersetzt wurden. Zum Beispiel Holz in der Küche oder im Bad oder im Zusammenwirken von Lebensmitteln und Feuchtigkeit kann leicht Keime und Krankheitserreger übertragen, weshalb es im öffentlichen Bereich zu Recht in vielen dieser „Gefahrenbereiche“ ersetzt wurde, z.B. durch Edelstahl, Plastik oder Glas. Ton ist bruchgefährdet, relativ schwer und wenn nicht richtig glasiert auch nicht wasserdicht. Der Weg in die Zukunft sollte nicht „zurück ins Mittelalter“ gehen. Moderne Materialien und Technologie sollten weniger verteufelt werden, wie das inzwischen oft in der Bildung (KITA/Schule) in Deutschland passiert. Ergänzend: Wenn Holz (oder noch schlimmer Holzkohle) verbrannt wird, entsteht mindestdens genausoviel C0₂ wie bei der Verbrennung von Erdgas, plus erheblich mehr Feinstaub. Natürlich ist der Kreislauf (nachwachsender Rohstoff) beim Holz sehr viel kürzer als bei Erdgas und Erdöl. Aber statt es zu verbrennen, wäre es über „Einlagerung“ eine Ausgangsbasis um die Erdöl-/Erdgasvorkommen der Welt längerfristig wieder zu regenerieren und C0₂ damit längerfristig zu binden. Ein „Pizza-Holzbackofen“ in einer Kita oder Schule sollte deshalb zumindest Thema einer kritischen Auseinandersetzung sein, um den Kindern neben der „Nostalgie“ auch die katastrophale Energiebilanz des Backens in so einem schön gemauerten Ofen im Schulgelände nahezubringen ;-). Beide Materialien sind gut geeignet für die Bildung über das Thema „geeignete Materialien für den jeweiligen Einsatzfall“. Das geschiet derzeit in Schule und KITA zu wenig oder zu einseitig, man könnte auch schreiben, zu fortschrittsfeindlich.
aracube Nachhaltigkeits-Glas Inhalte2
aracube Nachhaltigkeits-Glas Inhalte2
  1. Das Reagenzglas mit Lavendel steht für technischen Fortschritt, insbesondere für Chemie, Gentechnik, aber auch für Technologie, Digitalisierung und innovative Entwicklungen insgesamt, wobei Lavendel nicht nur die Verbindung zu Schönheit, angenehmen Duft und positivem Image darstellt, sondern auch zur immer stärkeren Verbindung von organischer Welt zur Technick, bis hin zur Produktion von Lebensmitteln, z.B. Fleisch im Labor (bzw. bereits in der Massenproduktion).  Es steht auch für den Schutz von Gesundheit, Klima und Natur, durch solche technologischen Entwicklungen, wie Biochemie und Gentechnik. Es steht für die SDGs „Keine Armut“, „Kein Hunger“, „Gesundheit und Wohlergehen“, „Hochwertige Bildung“, „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“, „Industrie, Innovation und Infrastruktur“, sowie „Maßnahmen zum Klimaschutz“
  2. Das Roundup-Etikett ist eine Kritik an aktuellen oft einseitigen Klima- und Umweltschutz-Diskussionen und Initiativen. Jede Veganerin, die ihr Gemüse brät oder grillt (über 130°C erhitzt), vergiftet mit einem Essen ihren Körper mehr, als dies je mit Glyphosat (bei fachgerechter Nutzung) erfolgen könnte. Solange es patentgeschützt war (und Milliarden US-Dollar Profit eingebracht hat, die die Lebensmittel-Konsumenten weltweit bezahlen mussten), ist ein Verbot daran gescheitert, dass der gesundheitliche Schaden nicht nachgewiesen werden konnte (im Gegensatz zum Erhitzen von Lebensmitteln über 130°C). Jetzt wo das Patent abgelaufen ist, Monsanto (bzw. Bayer) also „hurra“ rufen würden, wenn es verboten wird, feiert die Klimabewegung jeden Erfolg, der die Bauern dazu zwingt, neue teure patentgeschützte Mittel zu nutzen, statt nun günstiges, wirkungsvolles, patentfreies und für Mensch und Tier weitgehend unschädliches Glyphosat einzusetzen. Statt das eigentliche Problem, dass viel zuviel Glyphosat auf zu großen zusammenhängenden Flächen eingesetzt wird, zu bekämpfen, wird eine wichtige Errungenschaft gegen den Hunger in der Welt bekämpft. Neben dem SDG „Kein Hunger“ steht das Roundup-Etikett hier auch für das SDG „Maßnahmen zum Klimaschutz„, weil effizientere (nachhaltige) Landwirtschaft auf kleineren Flächen mehr Flächen weltweit für Natur-,Umwelt- und Klimaschutz ermöglicht.
  3. Das Feuerzeug steht für die SDGs „Frieden Gerechtigkeit und starke Institutionen“ und „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele„. Es steht als Negativsymbol, welche Folgen das „Zündenln“ durch Politiker international und national haben kann. Es steht dafür, dass dieses verantwortungslose Handeln ausreichen kann, unseren Planeten im schlimmsten Fall in einem Weltkrieg zu vernichten, oder in eine „klima- und umweltfreundliche Steinzeit“ zurückzuwerfen (zurück auf „LOS“). Es steht dafür, dass selbst ein glimpflicher Ausgang der aktuellen Weltlage, wie NUR ein neuer „Kalter Krieg“, viele Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele utopisch und unereichbar werden lässt. Es steht auch für das Carl von Clausewitz Zitat“Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“. Es steht also dafür, dass zuvor Politik (international/national) gescheitert ist und dass es für das Scheitern der Politik im Vorfeld mindestens zwei Parteien gibt, also (besonders in heutiger Zeit) nie eine Partei allein die Schuld am Scheitern dieser Politik hat. Das Feuerzeug steht also auch gegen Propaganda, einseitige Politik und Berichterstattung, Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Länder, egoistische geopolitische Interessen – von allen Seiten usw. Das Feuerzeug symbolisiert die Folgen, wohin es führt, wenn globale Friedenspolitik, wegen geopolitischer Interessen und Allianzen auf Basis der „Macht des Stärkeren“, versagt.
  4. „Russisch Brot“ mit dem Buchstaben „X“ steht für sehr viele SDGs, wie z.B. „Keine Armut“, „Kein Hunger“, „Gesundheit und Wohlergehen“, „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“, „Industrie, Innovation und Infrastruktur“, „Weniger Ungleichheiten“, „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“, „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“, sowie „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“. Das „Russisch Brot“ mit dem Buchstaben „X“, steht gegen pauschale Ausgrenzung und pauschale Diskriminierung. Es steht gegen die aktuelle woke Diskriminierungs-, Sanktions- und Verbotskultur in Deutschland. Es steht gegen Spaltung und Blasenbildung. Es steht für mehr „Vernunft und Gerechtigkeit“, für „Integration und Diskurs“, für „Meinungsfreiheit und Verstand“,  für wieder mehr „objektive Berichterstattung und ganzheitliche Perspektiven“, für „Fortschritt und Innovation“, für „Gemeinsamkeit und Respekt“, für „Toleranz und Anerkennung“, für „Fairness und Intelligenz“.  Konkret steht das „X“ selbstverständlich für das Lebenswerk von „Elon Musk“, der durch „die Woken“ derzeit gnadenlos gecancelt wird, weil sie beim kleinen Puzzlestein seines Lebenswerks, „Twitter/X“, zum Thema „Meinungsfreiheit“ anderer Meinung sind. Das „russisch Brot“ steht im Konkreten natürlich für die pauschale Ablehnung alles „Russischen“ und die pauschale Diskriminierung jedes Menschen mit irgendeiner „russischen“ Verbindung, Lebenslinie oder Abstammung. Es geht um die extremen Auswüchse der pauschalen Bestrafung eines gesamten Volkes und Kultur, ganz egal ob es irgendeinen Bezug zum Krieg Russlands gegen die Ukraine gibt. Das Symbol steht anprangernd für die sehr negative Radikalisierung der „woken“ Teile unserer deutschen Gesellschaft.  Die Begründungen für jedes der oben genannten SDGs führt hier zu weit, kann aber gerne in einem persönlichen Gespräch erläutert und begründet werden.

Zusammenfassend soll unser Glas die Komplexität einer nachhaltigen Welt entsprechend der 17 SDGs der UNO andeuten und das auch anhand ganz konkreter Beispiele. Es soll ebenfalls verdeutlichen, warum hochwertige freie Bildung für Alle (national und global) vom aracube e.V.  als Schlüssel für eine nachhaltige Welt angesehen wird.

Das Glas soll daran erinnern, dass Kampf gegen Armut und Hunger, sowie für Gesundheit, Wohlergehen und hochwertige Bildung völlig zu Recht an den ersten Stellen für weltweite Nachhaltigkeit stehen, leider auch wieder für Deutschland. Klimaschutz auf dem Rücken der Armen widerspricht dem Nachhaltigkeitsgedanken der Vereinten Nationen fundamental.  Die SDGs wurden durch die UN entsprechend der Priorität geordnet. Die zwölf SDGs der UN vor den Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13), werden bei Diskussionen in Deutschland aktuell zu sehr vernachlässigt. Dafür soll unser Glas auch sensibilisieren.

Funfact:
Zur zugehörigen Nachhaltigkeitspreisverleihung am Vorabend erhielten nicht alle angemeldeten „Denk Weiter!“ Aussteller ein „Freigetränk“. Einzelne Auserwählte mussten (festgelegt seitens „der Stadt“) selbst bezahlen. Ratet mal wer? … Wie (klein)kindisch seitens der Stadt Chemnitz ;-).

Zum Abschluss noch zwei Bilder von unserem Stand zur Nachhaltigkeitskonferenz „Denk Weiter!“ am 11.11.2023 im Carlowitz Congress Center in Chemnitz mit den Schwerpunktthemen SOL, OER und digitale Lernpfade in der freien Bildung:

aracube e.V. Stand auf "Denk Weiter!" 2023
aracube e.V. Stand auf „Denk Weiter!“ 2023
aracube e.V. Stand auf "Denk Weiter!" 2023
aracube e.V. Stand auf „Denk Weiter!“ 2023


Hinweis: Die konkreten Gegenstände, Einzelbeispiele und Begründungen stellen nicht die gemeinschaftliche Auswahl und Meinung aller Mitglieder des aracube e.V. dar, sondern enthalten auch Einzelmeinungen, ganz im Sinne der Meinungsfreiheit und intellektuellen Vielfalt.

SOL – digitale Lernpfade in Chemnitz

Freie Bildung – digitale Lernpfade in Chemnitz

SOL – Smart Object Learning, objektbasiertes Lernen mit freien Lerninhalten (OER – Open Educational Resources),
ist ein freies Bildungskonzept des aracube e.V. bereits aus dem Jahr 2011, wobei die ersten Ideen aus einem eLearning-Projekt aus 2001 (digitales Lernen in der Vorschule und im Kindergarten) stammen. In 2020 wurde das Thema wieder in den zentralen Fokus gesetzt, damit es endlich als einer der Bausteine des „Bildung 4.0“ Konzeptes Realität wird .  Es ist ein in der verfolgten Variante (QR-Code Einsatz) eine pragmatische (barrierearme) Umsetzung des „Augmented Reality“ Ansatzes (Realität mit digitalem Wissen/Informationen anreichern/ergänzen).  Bisher wurde dieses freie Bildungskonzept auf Basis von OER aber finanziell noch nicht unterstützt, so dass eine professionelle Umsetzung bisher nicht erfolgen konnte. Als konkretes öffentliches Praxisbeispiel „zum Anfassen“ existiert bisher vor allem der „Mauerbienen-Nistblock Lernpfad“ aus der „Mauerbienen-Aktion“ (von „lebenswertes Chemnitz“).

Info zum Lernpfad „Mauerbeinen-Aktion“
SOL als „freie Bildung“ im Sinne des „Bildung 4.0“ Konzepts

Im Abschnitt „7. OER als wichtiger Teil der Digitalen Transformation von Bildung 4.0“ (Link direkt zum „Bildung 4.0“ White-Paper) geht es zentral um die Bedeutung und den Einsatz freier digitaler Bildung und freier digitaler Bildungsmaterialien (OER – Open Educational Resources) für eine gerechtere bessere Bildung ohne soziale Barrieren und um freien Zugang, für ALLE, die ein Thema erlernen und sich lebenslang weiterbilden möchten.  An zwei größeren ganz konkreten „Baustellen“ zu diesem Thema engagiert sich der aracube e.V. seit Jahren aktiv. Das sind zum einen MOOCs (Massive Open Online Courses, konkret WMOOC & biMOOC)  und „SOL“ (Smart Object Learning). Die aracube e.V. Sicht auf digitale Bildung mit OER mit konkretem Bezug auf SOL ist in folgendem Video recht ausführlich erklärt (Dauer: 58:24 min):

Link direkt (nur) zum „SOL“-Abschnitt im Video (auf Youtube):

Wen „MOOCs“, die zweite größere „Baustelle“ des aracube e.V. im Bereich freie Bildung, interesseiert, findet ausführliche Informationen zum MOOC-Konzept in folgendem Video zu „MOOCs im Einsatz“ von Anja Lorenz (Dauer: 49:52 min)

Für Chemnitz, mit Blick auf das „Kulturhauptstadtjahr 2025“ (C2025), wurden seit 2020 durch den aracube e.V. und „lebenswertes Chemnitz“ folgende konkrete Projekte zu OER, freier Bildung, MOOCs und SOL vorgeschlagen:

Wobei die letzten zwei Projekte auf freier Bildung fokussieren, nicht aber auf „Digitalisierung“. Dafür gibt es aber noch einige Projektvorschläre, die freie Bildung nach dem SOL-Konzept mit „realen Themen“ zusammenführen, vor allem in den Bereich Stadtgrün, Umwelt und Natur:

Diese Projekte können selbstverständlich (auch die Vorschläge selbst sind OER) auch von anderen Gemeinden umgesetzt werden. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an unseren (ehrenamtlich betriebenen) Verein. Gerne würden wir auch an Ihren Projekten mitwirken, um die Themen mehr zu „professionalisieren“.

Im weiteren stellen wir hier deshalb den SOL-Vorschlag für C2025 ausführlicher vor.

Projektzusammenfassung des C2025-Projektvorschlags zum SOL-Bildungskonzept

Das „Smart Object Learning“ (SOL) Bildungs-Konzept des aracube e.V. (Chemnitz), welches im Rahmen des „Denk weiter! – Kongressfestival der Nachhaltigkeit“ im Carlowitz Congresscenter Chemnitz am 5.11.2022 als konkretes Umsetzungsprojekt unter dem Titel „Freie Bildung – digitale Lernpfade in Natur und Stadt“ vorgestellt wurde, wurde als Mikroprojektvorschlag zur Umsetzung von mindestens drei digitalen Pilot-Lernpfaden zu Stadtnatur-Themen in Chemnitz vorgeschlagen.  Die digitalen Lernpfade entstehen als freie, wiederverwendbare, digitale Bildungsinhalte (OER-Open Educational Resources).

Die konkreten Themen und Bildungsobjekte sollen gemeinsam mit dem Grünflächenamt Chemnitz und/oder Chemnitzer-Wohnungsgesellschaften abgestimmt werden. Konkret sind derzeit die Pilot-Themen nachhaltige „Frühblüher-Flächen“ und „Sommerblühflächen“ unter anderem im Chemnitzer Stadtpark im Gespräch.

Zur Realisierung werden 8x8cm große „Infozeichen“ eingesetzt. Diese enthalten jeweils das „Thema“ (Überschrift), einen QR-Code (für Direktzugriff auf den „Lernpfad“ durch Mobilgeräte) und den  Link (auch zum selber eintippen), der durch den QR-Code aufgerufen wird.

Um diese „Infozeichen“ an geeigneter Stelle (z.B. an einer Frühblüherfläche) anzubringen, werden auch passende „Infostelen“ aus Edelstahl eingesetzt, die in einer „Werkstatt für Menschen mit Behinderung“ in Hohenstein-Ernstthal gefertigt werden.

Infostele – Muster der „Werkstatt für Menschen mit Behinderung“

Über den „Link“ (QR-Code, oder durch „Eintippen“) gelangt man zur Webseite des entsprechenden digitalen Lernpfades, der in sinnvoller Reihenfolge die wichtigen Informationsbereiche des jeweiligen Themas erschließt. Dabei können auch Viedos und Soundaufnahmen eingebunden werden, die auf einer „konventionellen Infotafel“ nicht dargestellt werden können. Außerdem lässt sich die digitale Information kontinuierlich anpassen und verbessern. Außerdem ist man nicht auf das Platzangebot (Fläche) einer Infotafel limitiert.

Langfristigs Ziel ist, dass nach dem Mikroprojekt zahlreiche „digitale Lernpfade“ in ganz Chemnitz zu vielen „objektbasierten Bildungsthemen“ entstehen, an deren Entstehung sich viele Chemnitzerinnen beteiligen und dass dieses Bildungskonzept auch überregional nach- und mitgemacht wird.

Ausführliche Projektbeschreibung

Wie die Bezeichnung „Mikroprojekt“ verdeutlicht, geht es hier um ein Pilotprojekt zu mindestens drei digitalen Pilot-Lernpfaden zu Stadtnatur-Themen in Chemnitz. An mindestens drei „Stadtnatur-Objekten“, mindestens zwei davon wahrscheinlich im Chemnitzer-Stadtpark (Abstimmung mit dem Grünflächenamt erforderlich) werden die 8x8cm großen „Infozeichen“ mit Hilfe der „Infostelen“ aufgestellt. Außerdem werden von entsprechenden „Fachexpertinnen“ die zugehörigen freien „Lernpfade“ (Webseiten) erstellt, die das Wissen zum jeweiligen „Objekt“ (z.B. Frühblüher-Fläche) vermitteln.
Im Pilotprojekt werden dabei (neben den mindestens drei digitalen Lernpfaden) die Prozesse zur:

  • Herstellung der Infostelen in der „Werkstatt für Menschen mit Behinderung“ (Lebenshilfewerk Hohenstein Ernstthal e.V.)
  • Aufstellung und Verankerung der Infostelen
  • Erstellung der digitalen Lernpfade durch „interessierte und engagierte Fachexperten“
  • Gestaltung, Herstellung und Befestigung der 8×8 großen „Infozeichen“
  • Abstimmung der Stadtnatur-Objekte und der Aufstellungs- bzw. Befestigungspunkte der „Infozeichen“ mit den jeweiligen Verantwortlichen (z.B. Grünflächenamt, Wohnungsgenossenschaften, GGG usw.)

entwickelt, so dass auf dieser Basis weitere „digitale Lernpfade“ nach Abschluss dieses Mikroprojektes in Chemnitz realisiert werden können. Die „digitalen Lernpfade“ (Webseiten auf die die QR-Codes führen) werden als „WordPress -Beiträge(Open Source Content Management System, sehr weit verbreitete Standardlösung) erstellt, auf der Website „https://natur.open-academy.com“ (damit die Nachnutzung durch überregionale „Dritte“ auch den ländlichen Raum nicht diskriminiert, was z.B. mit einer Bezeichnung „stadtnatur“ der Fall gewesen wäre). Die Website wird im ersten Projektmonat des Mikroprojektes eingerichtet und freigeschaltet. Alle „digitalen Lernpfade“ werden unter der freien Lizenz „CC-BY 4.0“ erstellt und sind somit OER (Open Educational Resources, freie Bildungsinhalte), die von jeder Person und Organisation wiederverwendet werden können. Zusammen mit dem Konzept der „WordPress-Beiträge“ ist auch eine standardisierte, automatische Übernahme (Export /Import) in andere technische Lösungen und andere IT-Plattformen möglich (systemtechnische Offenheit).

Damit werden die Voraussetzungen für ein systematisches „Ausrollen“ dieses digitalen Bildungskonzeptes geschaffen.

Das einheitliche Bildungskonzept der „digitalen Lernpfade“ mit den 8x8cm „Infozeichen“ lässt sich auf alle wissens- und bildungsrelevanten „Objekte“ im Chemnitzer Stadtgebiet skalieren/übertragen (Stadtnatur, Architektur, Geschichte, Kulturhaupstadt relevante „Objekte“ und „Interventionsflächen“ …), bis hin zu „Lernpfaden“ zu MINT-Fächern in öffentlichen Bereichen der Stadt.

Die jeweilige digitale Bildungsinformation lässt sich an gleichen „Objekten“ (z.B. „Frühblüherflächen“) in allen Stadtteilen, bis hin zu anderen Ländern, für die die Sprachversionen passen, einfach mitnutzen (wiederverwenden).

Dieses Kulturhauptstadt-Projekt ist, wenn es wie geplant nach dem Pilotstadium des Mikroprojektes „ausgerollt“ wird, ein Mitmach-Projekt an dem sich nicht nur eine große Anzahl von Chemnitzerinnen beteiligen kann, sondern auch Menschen aus anderen Regionen in Deutschland und auch aus anderen Ländern.

Das Prinzip der digitalen Lernpfade klingt erst einmal sehr einfach und unspektakulär:

  • Ein kleines Schild, mit Überschrift, QR-Code und Link, über das man mit dem Smartphone zu einer Webseite gelangt, die mittels  kurzer Zusammenfassungen (abstracts) und einer sinnvollen Struktur (Lernpfad), zu den besten Informationen führt, die derzeit zu dem „Objekt“ im Internet zur Verfügung stehen, vertiefend vom „Einfachen zum Speziellen“.

Diese „Einfachheit“ ist gewollt und die eigentliche Innovation, welcher mehrere durch den aracube e.V. verfolgte freie Bildungskonzepte und Jahrzehnte Erfahrung in der digitalen Bildung zugrunde liegen. Zum Verständnis wird hier auf zwei wichtige Hintergrundkonzepte verwiesen:

Smart Object Learning (Smartes Objektbasiertes Lernen):

SOL – smart object learning (Smartes Objektbasiertes Lernen)

Da QR-Codes inzwischen akzeptiert, bekannt und einfach in der Handhabung sind, werden diese im Projekt zur „Objektidentifikation“ genutzt. Die SOL-Grafik zeigt, welche gegenwärtigen und zukünftigen Lösungen technisch möglich sind, um die jeweiligen „Objekte“ für dieses Bildungskonzept auch automatisch zu erkennen. Ein „RFID/NFC“-Tag kann jederzeit unter dem „Infozeichen“ auch nachträglich angebracht werden. Eine spezielle App könnte auch alle weiteren in der SOL-Grafik dargestellten „Objekterkennungstechnologien“ (Bilderkennung, Positionserkennung, Ton-/Spracherkennung etc.) nutzen.  Diese Wege werden über die gewählte Lösung nicht behindert und sind nachträglich jederzeit möglich. Aktuell kann die Lösung, so wie jetzt konzipiert, auch ohne spezielle „digitale Lernpfad – App“ genutzt werden.  Das Lernkonzept ist ein augmented reality“ Konzept, was reale Objekte mit virtueller Information (Wissen) verbindet, mit minimaler „Zutrittsbarriere“ (KEINE extra App und Technik notwendig) .

Das „abstract – Modell“
ist ein Lösungskonzept um aus kleinen, wiederverwendbaren OER-Bildungsbausteinen (Wissensbausteine, knowledge nuggets) komplexere Wissensthemen zu vermitteln.  Im Beitrag „Abstract-Modell“ (aracube.de) ist das Konzept erklärt und sind die zugehörigen Quellen verlinkt.  Das folgende Video (Lizenz CC-BY 4.0) erklärt in Kurzform, wie das „abstract – Modell“ für komplexe OER-Weiterbildungen funktioniert (Dauer: 4:37 min):

Hier finden Sie die Präsentation zum „abstract – Modell“ aus diesem Lightning – Talk (Lizenz: CC-BY 4.0, Größe ca. 2,5 MByte).

Im Projekt entsteht für jedes „Objekt“ (z.B. „Frühblüher-Fläche“) ein spezifischer Lernpfad, der an anderen „gleichen Objekten“ („Frühblüher Flächen“) wiederverwendet werden kann.

Mit den Lernpfaden nach dem „abstract modell“ wird ein „best of breed“ Bildungsansatz verfolgt, indem die besten frei im Internet verfügbaren Informationen (Wissensbausteine) für die Lernpfade sinnvoll strukturiert „wiederverwendet“ werden (statt immer wieder das Gleiche im mittlerer Qualität zum Xten Mal neu zu erstellen). Das ist die Basis für eine effiziente Nachnutzung von freien Bildungsbausteinen (OER) und eine Motivation für die Qualitätssteigerung freier Bildungsinformationen.

Mauerbienen-Aktion

Freies Wissen zu Mauerbienen & Wildbienen

Über diesen „Lernpfad“ findet Ihr „freies Wissen“ rund um Eure Mauerbienen/Wildbienen-Nisthilfe.

  1. Mauerbienen-Nistblock: Erste Schritte“ für den Start, wenn Du den Nistblock und die Mauerbienen-Kokons gerade erhalten hast.
  2. Wissen zu dieser Mauerbienen- und Wildbienen Nisthilfe (Nistblock mit Nistbrettchen)
    • „Nisthilfen für Mauerbienen“, enthält umfassendes Wissen, zu diesem Mauerbienen Nistkasten und zu verschiedenen guten Quellen dazu, inkl. wie Ihr diesen Nistblock richtig nutzen könnt (inkl. Erweiterung, richtige Aufstellung, Mauerbienen Populationsentwicklung, Eigenbau etc.)
    • „Das Wildbienenhaus“ ist ein Youtube-Video (Dauer 3:20 min), was zeigt, wie Ihr selbst auch Euren Nistblock „tunen“ könnt, z.B. „Zusammenbinden“ ohne Spanngurt, Regenschutz, integrierte Schlupfkammer, Vogelschutz (Spechte, Meisen etc.). Ideen und HowTo könnt Ihr dem Video entnehmen.
    • Bienenhotel-Shop„: Für Erweiterungen (z.B. Nistbrettchen mit kleineren Fräsungsdurchmessern) passen diese mit den Nistblöcken unserer Mauerbienen-Aktion zusammen.
    • Warum „künstliche Nisthilfen“ (wildbee.ch) in herkömmlicher Form für den Wildbienen-Schutz ungeeignet sind und sogar schädlich (Wildbienenfallen) sein können.
  3. Die „Rote/Rostrote Mauerbiene“ & „Gehörnten Mauerbiene“
    • rote bzw. rostrote Mauerbiene (Wikipedia) (Insekt des Jahres 2019)
    • gehörnte Mauerbiene (Wikipedia)
    • „Mauerbienenzucht“ ist eine sehr informative Zusammenfassung, wenn Ihr Eure Nisthilfe intensiver nutzen möchtet. Übrigens kamen vom Verfasser dieses Beitrags (Johann-Christoph Kornmilch) die Mauerbienen-Kokons des Pilotprojektes von „lebenswertes Chemnitz“.
    • Handbuch der Mauerbienenzucht“ (Direktlink zum PDF-Download) ist DIE umfassende Wissensquelle zum Thema (inkl.  Lebenszyklen, Lebensbedingungen, Parasiten uva.)
    • „Das Einwintern von Wildbienen“ ist ein Youtube-Video (Dauer 8:20 min), was sehr schön das Entnehmen der Mauerbienenkokons für die Überwinterung aus einem Nistblock wie diesem zeigt und erklärt, was Ihr dabei seht und beachten müsst und es zeigt zum Nachmachen geeignet,  wie es geht.
  4. Projektvideos zu diesem Projekt (Projekt, Erfahrungen, Beispiele)
  5. Weiteres Wissen zu Nisthilfen für Wildbienen und Insekten (Insektenhotels & mehr)
    • „Nisthilfen und Überwintern“ ist eine gute Zusammenstellung zum Thema Insektenhotels und Nisthilfen für Wildbienen (inkl. Hummeln) und Wildinsekten aus verschiedenen Lebensräumen, welche weit über dieses Mauerbienen-Thema hinaus geht. Wenn Ihr mehr zum Thema lernen und verstehen möchtet, ist das ein guter Ausgangspunkt.
  6. Wissen zu Blühflächen und wie diese nachhaltig werden
    • „Blühflächen“ ist ein sehr guter Einstieg und umfassender Überblick in das Blühflächen-Thema, weil auch thematisiert wird, warum zahlreiche Blühflächen-Projekte in Stadt und Land mit viel Aufwand und Kosten, wenig Nachhaltigkeit und Nutzen erreichen und wie es besser geht.
    • „Blühflächen – Möglichkeiten in Stadt und Land“ geht auf die Potentiale für Blühflächen in Stadt und Land ein.  Gute Informationsquellen und Beispielprojekte werden hier gesammelt.
    • „Ausbreitungskorridore“ oder auch „Verbundkorridore“beschäftigt sich mit dem Thema, dass es nichts nutzt, Insekten auf einer „Insel“ (Blühfläche) für 2-3 Jahre zu vermehren und dann „umzuackern“. Hier geht es um Planung von nachhaltigen Blühflächen- Netzwerken.
    • Bienenweidepflanzen“ und „Trachtfließband“ sind zwei sich ergänzende/überschneidende Themen, wobei es im ersten hauptsächlich um die Planzen geht, die für Bienen und Insekten besonders wertvoll sind, während es beim Trachfließband um die kontinuierliche Abfolge der Blühzeiten geht.
    • Pollen & Nektar„: Beim Nahrungsangebot an Bienen und Insekten spielen Pollen und Nektar die entscheidende Rolle. In dem Thema geht es um das Wissen, was Pollen und Nektar sind und was, wozu und wann von Insekten, Wildbienen und Honigbienen benötigt wird.
  7. Mauerbienen – Aktion von „lebenswertes Chemnitz“ (Pilotprojekt zu dem dieses Wissen entstanden ist)
    • Mauerbienen-Aktion: Link zur Projektbeschreibung von „lebenswertes Chemnitz“. Es ist ein Mitmachprojekt für die Menschen einer Region/Gemeinde. Ein Ziel ist auch, dass diese Aktion viele andere Gemeinden nachmachen. Macht es in Eurer Gemeinde nach.
  8. Warum Wildbienen andere Unterstützung brauchen wie Honigbienen.
    • Honigbienen sind Nutztiere und ihr Erhalt und die Anzahl der Völker hängt von der Motivation der Menschen ab, Honigbienenvölker zu halten. Die Gesundheit der Honigbienen wird dabei entscheident bestimmt vom Wissen, der Ausbildung und der Weiterbildung der Imker. Gibt es zu wenig Anreize/Gründe Honigbienen zu halten, gibt es zu wenig Völker, ansonsten gibt es genug. Haben Imker zu wenig Wissen, geht es nicht nur ihren Honigbienen schlecht, sondern sie schaden viel mehr als bei anderen Nutztieren, auch den Imkerinnen, die gutes Wissen haben. Dadurch tragen sie (nachhaltig und langfristig) zum Rückgang der Gesamtvölkerzahl bei.
    • Wildbienen haben und brauchen diese „menschliche Betreuung“ nicht. Sie müssen in und mit der Natur überleben, die sie am entsprechenden Ort vorfinden. Ihr Überleben hängt also viel stärker von einer intakten Umwelt ab, die für ihr Überleben geeignet ist.  Demzufolge kann aber jede(r) auch ohne umfangreiche Ausbildung ein Insektenhotel (wie diesen Nistblock) aufstellen. Bei einem Honigbienenvolk  ist dies dagenen kotraproduktiv (schadet).
  9. Wissen zu  diesem Bildungskonzept („Objektbasiertes Lernen/Wissen“ als „freie Bildung“ = Open Educational Resources = OER)
    • Digitale Transformation in der Bildung mit freien Lernmanterialien“ (Link direkt zum PDF), ist ein Whitepaper, wie mit freien Lernamterialien die digitale Transformation in der Bildung möglich ist. Dieses Mauerbienen-Nistkasten Beispiel folgt diesem Konzept, aus den Teilkonzepten „flipped/inverted classroom“, „abstract-Modell“ und „objektbasiertes Lernen“.
    • OER – Freie Bildungsinhalte„, erläutert, warum der aracube e.V. freie Bildungsinhalte, wie diese, unterstützt.
    • CC-0 & CC-BY – OER für den aracube e.V.„, enthält nicht nur einen Einblick in die Lizenzen von freien Bildungsinhalten, sondern auch Links zu guten Informationsquellen  rund um das Thema.
  10. Vorschläge für Mitmachprojekte von „lebenswertes Chemnitz“, welche „freier Bildung“ in ihrem Konzept integrieren (teilweise in Kooperation mit dem aracube e.V.)

Dieses Wissen (insbesondere auch das, auf was hier verlinkt ist) wird in den folgenden Wochen und Jahren weiter vervollständigt, aktualisiert und verbessert.

Wir als aracube e.V. unterstützen dieses Projekt, weil wir freies Wissen & freie Bildung (Open Educational Resources) fördern und verbreiten möchten. Dieses Pilotprojekt der Mauerbienen-Aktion ist ein gutes Beispiel, wie freies Wissen mit der realen Welt direkt verbunden werden kann.

Wollt Ihr selbst ähnliche Projekte realisieren, könnt Ihr Euch gerne für Unterstützung (Wissen und unser aktives Mitmachen) an uns wenden. Hier geht es zum Kontakt.

Wenn Ihr solche „freien Bildungsprojekte“ gut findet, könnt Ihr auch an den aracube e.V. spenden (z.B. mit Verwendungszweck: „freie Bildung“ oder einem konkreten Projekt).


Dieser Beitrag steht unter der freien Lizenz: CC-BY 4.0 mit den hier beschriebenen Einschränkungen und Hinweisen.
CC-BY Logo

Einladung zum biMOOC

Sie sind herzlich eingeladen am ersten Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC) teilzunehmen.

Wir freuen uns, dass das durch den aracube e.V. unterstützte freie Bildungsprojekt bereit für das erste biMOOC-Jahr ist. Unsere Strategien und Empfehlungen hinsichtlich komplexen freien Bildungsangeboten mit OER wurden und werden hier umgesetzt. Machen Sie sich selbst ein Bild davon, wie auch komplexe, längerfristige Ausbildungen mit OER und auf freier Software (OSS) umgesetzt werden können.

Mehr Informationen zum Zeitplan, den Modulen und Inhalten findet Ihr hier auf der „Kursseite“ des biMOOC, über die auch die Anmeldung möglich ist. Der Kurs und alle Lernmaterialien sind kostenlos und frei verwendbar (OER).

Zeitraum des biMOOCs:  22.2.2020 –  9.8.2020

Die detaillierten Informationen zum biMOOC-Projekt finden Sie hier. Im Beitrag  „im biMOOC lernen“ ist überblicksmäßig in zwei Videos erklärt, „wer, was, wann“ im biMOOC mitmachen sollte und wie ein konkreter Lernablauf aussehen könnte.

Wie jeder MOOC, lebt auch der biMOOC von seinen Mitmachern. Ideen und Vorschläge, wie Sie mitmachen können, finden Sie im Beitrag „Mitmachen – aber wie?“ Aber schon, wenn Sie sich in den Foren und Themen beim Erfahrungsaustausch während des biMOOC einbringen, helfen Sie mit, den Nutzen für alle zu erhöhen.

Haben Sie Freunde oder Bekannte, die sich dafür interessieren, wie man Insekten über nachhaltige Blühflächen, Trachtfolgen und Bienenweidepflanzen unterstützen kann? Dann können Sie sie auch nur für das zweite Modul (Ende März – Mitte April) einladen, mitzumachen. Diese Themen werden konzentriert im Modul 2 behandelt.

Melden Sie sich  gleich an, bevor es wieder in Vergessenheit gerät: Link zur Kursinformation und zur Anmeldung.

Bildung 4.0 – Übersicht

Bildung – eine Zukunftsperspektive

Bildung ist ein komplexes Thema, was weit über den „Unterricht“ und die „Unterrichtsmaterialien“ bz. Schulung und Schulungsmaterialien hinausreicht.

Basis dieses Zukunftskonzeptes ist das erstmalig im Januar 2020 veröffentlichte Diskussionspapier (White-Paper) zu: Bildung 4.0 – Digitale Transformation in der Bildung“ (Link zur PDF-Version 0.9) mit der freien Lizenz „CC-BY 4.0“).

Inhaltstruktur des „Bildung 4.0.“ Konzeptes

  1. Zusammenfassung
  2. Ziel von Bildung 4.0 – Wo wollen wir hin
  3. Digitale Transformatiom – Ausgangslage
  4. Digitalisierung in Bildung und Wissensvermittlung
  5. Verfall des Bildungssystems in den letzten 30 Jahren
    • Bildung vor dem 3. Oktober 1989
    • Bildung nach der Wiedervereinigung
  6. Zukunftsmodell
    • Motivierte Lehrer im Schulsystem
    • 10-klassige Regelschule
    • Varzahnung von Theorie und Praxis
    • Einheit von Bildung und Erziehung
    • Hohe Bildungsqualität in allen Regelschulen
    • Regelschulen in Laufentfernung für die Schüler
    • Hochwertige freie Bildungsmaterialien (OER) und Lehrmittelsubvention
    • Transparente Lehrpläne, Bildungsinhalte und Stundenpläne
    • Teilweise flexible Ferien für Schüler und Lehrerinnen
    • Soziale, kulturelle und sportliche Angebote und Teilhabe für alle Kinder und Jugendliche
    • Durchlässigkeit für nachgewiesene positive Bildungskonzepte in die Regelschulen
    • Durchlässigkeit und Aufstiegsmöglichkeit für Jugendliche mit niedrigerem Bildungsabschluss
    • Digitalisierung aller Prozesse im Bildungssystem, die davon profitieren
    • Breitbandiger Internetanschluss, der entsprechende Digitalisierung ermöglicht
    • Lebenslanges Lernen mit „flipped classroom“ Konzepten
  7. OER als wichtiger Teil der „Digitalen Transformation“ von „Bildung 4.0“
    • Zusammenfassung
    • Was sind freie Bildungsinhalte (OER)
    • Vorteile und soziale Aspekte von OER
    • OER, Internet und mediale Lernformen
    • Herausforderungen und Hemmschwellen
    • Effektive OER-Nutzung mit dem „Abstract-Modell“
    • Auswirkung von OER auf bisherige Geschäftsmodelle
    • Vision – Einsatz, Erstellung und Pflege von OER in der Zukunft

Wir werden als „aracube e.V.“ alle Themen aus dieser Zukunftsvision aktiv unterstützen, die sich mit freien Bildungsmaterialien (OER) und freier Software (OSS) im Bildungssystem beschäftigen (Vereinszweck).  Außerdem ist dieses Thema zur Zukunft der Bildung selbst ein wichtiges freies Bildungmaterial, an dessen Weiterentwicklung wir uns beteiligen.

Gerne könnt Ihr Euch / können Sie sich zu diesem Zukunftskonzept zur Bildung mit uns in Verbindung setzen (Link zu Kontaktinformationen).

biMOOC – Spenden

Bienen und Imkerei MOOC
Information für Spender/innen

Eine detailiertere Beschreibung des Projektes (inkl. Projektpräsentation) finden Sie hier.

Als einer der Hauptinitiatoren und wichtiger Partner beim “Bienen und Imkerei MOOC” Projekt – biMOOC unterstützen wir dieses Gemeinschaftsprojekt auch unter Einsatz von finanziellen Mitteln unseres gemeinnützigen Vereins.

Sie können für dieses Projekt spenden. Die dafür gespendeten Gelder setzen wir für das Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC) – Projekt ein. Bitte überweisen Sie Ihre Spende an folgende Bankverbindung (unbedingt mit dem angegebenen Verwendungszweck):

Empfänger: aracube e.V.
IBAN: DE44 8306 5408 0004 0144 72
BIC: GENO DEF1 SLR
Verwendungszweck: Bienen MOOC – Spende

Ab 150,- Euro stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Ansonsten reicht ihr Überweisungsbeleg für das Finanzamt.

Spender(innen) ab 20,- Euro nennen wir gern mit Namen und Vornamen in der Liste der Spenderinnen des Projektes.  Organisationen/Firmen nehmen wir ab 50,- Euro in diese Liste auf. Wenn sie dies möchten, schreiben Sie bitte in die zweite Zeile des Verwendungszwecks bei der Überweisung:

Liste – ihrVorname ihrNachname
oder
Liste – ihreOrganisationsbezeichnung

wobei sie „ihrVorname“ und „ihrNachname“ durch Ihren Namen ersetzen.

Als Unternehmen oder Organisation ist für Sie ein Sponsoring eventuell geeigneter. Diese Möglichkeit wird über unsere Projektpartner im biMOOC-Projekt angeboten. Hier geht es zur „Unterstützer-Information“ und zum „Sponsoren Flyer“ des biMOOC-Projektes.

Begründung (warum Ihre Spende notwendig und sinnvoll ist):

Bienen (inkl. Imkerei), Insekten und Umwelt sind natürlich ein wichtiges Thema, welches uns alle betrifft. Aber das ist nicht primärer Zweck unseres Vereins. Wir als aracube e.V. fördern freie, elektronische Lerninhalte und die freien elektronischen Bildungskonzepte, die wir als wichtig und effektiv für die Zukunft der Bildung in Schule, im Beruf und im Privatleben ansehen. Das ist beim biMOOC – Projekt für uns der Fall. Das es fachlich um ein gesellschaftlich so wichtiges Thema wie Bienen- und Insektenschutz geht, ist aus unserer Vereinssicht ein sehr positiver Nebeneffekt, der zusätzlich auch helfen kann die neuen Bildungskonzepte in größerem Rahmen bekannt zu machen.

Die Erstellung und Pflege qualitativ hochwertiger freier Lerninhalte und Lernmaterialien ist aufwändig, insbesondere wenn damit umfangreiche Themenbereiche mit guten Curricula (Lernplänen) erschlossen werden, wie im:
Bienen und Imkerei MOOC -Projekt (biMOOC)

Sowohl die Curricula (Lehrppläne) mit ihren Lernpfaden, als auch die gesamten Lern- und Informationsmaterialien des „Kursbuches“ (https://bienen.open-academy.com) werden freie Bildungsinhalte (OER – Open Educational Resources) mit der freien Lizenz CC-BY (siehe aracube e.V. – Richtlinie dazu ). Dadurch sind sie durch alle Menschen frei wiederverwendbar und änderbar (auch kommerziell und als Teil in anderen „Werken“). Das Lern- und Informationsmaterial ist deshalb nachhaltig pflegbar und für jeden Menschen frei nutzbar.

Auch die Teilnahme am interaktiven Online Kurs (biMOOC), jährlich begleitend zum Bienenjahr ab 2020 und basierend auf den Lerninhalten des Kursbuchs ist für jede(n) Interessierte(n) kostenfrei, obwohl der MOOC für die Organisatoren und Moderatoren einen erheblichen Aufwand bedeutet. (Erkläuterung: MOOC  – Massive Open Online Course)

Das Gesamtkonzept des biMOOC-Projektes basiert auf zwei Grundpfeilern, die wir für die Zukunft des modernen Lernens ansehen (Modebegriffe: „Bildung 4.0“, „Lernen 4.0“):

  1. Abstract – Modell
  2. flipped classroom“ = Theorie online/eLearning, Praxis/Vernetzung – reale Welt/Präsenzlernen

Das „abstract – Modell“ stellt sicher, dass möglichst die besten existierenden freien Lernmaterialien eingebunden (wiederverwendet) werden und nicht Aufwand verschwendet wird, gute Inhalte mehrfach/erneut zu erstellen.

„CC-0“ & „CC-BY“

OER für den aracube e.V.

Der „aracube e.V.“ unterstützt nur OER-Projekte, OER – Initiativen und OER-Inhalte mit den Lizenzen: „CC0“ und „CC-BY“ (oder gleichwertig),

CC-BY Logo
Link zur 4.0 Lizenz
cc-zero Logo
Link zur CC0 1.0 Lizenz

sofern mit Hilfe unserer Unterstützung elektronische OER-Inhalte (Werke) entstehen, welche für elektronische Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote genutzt werden sollen.

Laut UNESCO -Definition genügen  auch „CC-BY-SA“ lizensierte Inhalte den Anforderungen für OER, was bedeutet, das alle daraus abgewandelten Werke, oder Werke, die zu einem Teil aus „CC-BY-SA“ Teilen bestehen, wieder unter einer „CC-BY-SA“ Lizenz „freizugeben“ sind.

Das klingt zunächst „fair“, ist aber aus unserer Sicht in der beruflichen Fortbildung kaum im OER-Sinn nutzbar.
Nur ein Beispiel: Wenn eine Firma freie Lerninhalte (mit „CC-BY-SA“) intern z.B. im Arbeitsschutz nutzen möchte, und diese dazu um vertrauliche Interna anreichern müsste, geht das nicht, denn das Ergebnis müsste diese Firma inkl. ihrer Betriebsgeheimnsse freigeben.

Der Sinn von OER ist für den aracube e.V., dass sie frei nutzbar und modifizierbar sind, auch in Unternehmen, auch angereichert mit Betriebsgeheimnissen (um beim Beispiel zu bleiben).

Zahlreiche Fachdiskussionen dazu, welche Konsequenzen es im Detail hat, wenn Werke unter „CC-BY-SA“ Lizenz mit anderen Werken kombiniert werden (und ob das überhaupt geht) erzeugen vor allem Unsicherheit. Deshalb unterstützen wir „CC-BY-SA“ Werke NICHT, auch wenn sie in vielen Anwendungsfällen den OER-Gedanken auch abbilden (könnten).

Eine gute Erklärung zu den OER-Lizenzen finden Sie unter „Was ist OER?“ (Jöran Muuß-Merholz). Der aktuelle Stand zu den „Creative Commons“ -Lizenzen auf Wikipedia.

OER Global Logo
(OER Global Logo by Jonathas Mello is licensed under a Creative Commons Attribution Unported 3.0 License)

Wissensmanagement – MOOC

Was sind die Hintergründe hinter diesem Gesamtprojekt aus freiem MOOC und OER-Site?

Die meisten zugrundeliegenden Überlegungen dieses Projektes gelten für viele Fachthemen. „Wissensmanagement“ ist  „nur“ ein Pilotprojekt, welches als Vorbildprojekt für andere Bildungsthemen geeignet ist. Zudem ist intelligenter Umgang mit Wissen (Wissensmanagement) ein wichtiges Theme in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Aus folgenden  Grünen unterstützt aracube das Projekt:

  • konsequente Umsetzung „freier Bidlung“ mit OER-Lernmaterialen und kostenfreier Ausbildung (MOOC)
  • Pilotprojekt für „flipped classroom“ Bildung
  • Wiederverwendung bereits existierender freier Inhalte (Anwendung des „abstract – Modells„)
  • Qualitätssicherungskonzept
  • Realisierung des Angebotes auch auf „freier Software“
  • gute Nachahmbarkeit durch andere fachliche Themen, sowohl im beruflichen Umfeld, als auch an Schulen, Universitäten und im Privaten
  • in Hype-Begriffen, Buzzwords ausgedrückt, ist es ein Beispiel für sinnvolle „Qualifizierung/Weiterbildung 4.0“, „Lernen 4.0“ oder „New Work“

Das vom aracube e.V. unterstützt Gesamtprojekt besteht aus:

Das folgende Erklärvideo (3:25 min , auf Youtube) beschreibt den Wissensmanagement -MOOC:

Aufgrund des innovativen Konzeptes wurde das Projekt mit gleich zwei Nominierungen zum OER-Award 2017 ausgezeichnet, und zwar in den Kategorien „Hochschule“ und „Geschäftsmodelle für OER“:

Ziel ist es, dass möglichst viele Aktive im Bildungs- und Weiterbildungs- Sektor dieses Modell aus freier Bildung mit freien Bildungsinhalten nachahmen.

Innovativ bei diese Projekt (zum derzeitigen Zeitpunkt) sind auch die getroffenen Technik-Entscheidungen:

  • sowohl das Kursbuch, als auch der MOOC laufen auf freier Software: „WordPress“ – Kursbuch/Lerninhalte, „moodle“ – MOOC-Plattorm „mooin“
  • es wurde auf Einfachheit und offene Standardlösungen mit großer Community gesetzt, statt auf komplexe Lernsysteme (LMS -Learning Management Systems).
  • Es wurden die beiden Bereiche „Lernmaterial“ und „Kurs“ konsequent getrennt und damit entkoppelt.

Diese Entscheidungen haben in der Praxis folgende entscheidenden Vorteile:

  1.  Der „Export“ der Lerninhalte des „Kursbuchs“ aus WordPress, lässt sich vergleichsweise einfach in anderer komplexere LMS importieren und dort z.B. organisationsspezifisch weiterentwickeln/ anpassen.
  2. Die OER-Bausteine lassen sich in unterschiedlichen Kursen, Kurszenariien, Lernpfaden usw. wiederverwenden. Es besteht keine feste Einbindung in den interaktiven Kurs, mit Diskussionen, Aufgabenbearbeitungen der Teilnehmer etc. , was häufig eIn Problem, für die Wiederverwendung von Lernmaterialien aus MOOC (u.a.) in anderen online Weiterbildungen darstellt.
  3. Kurse und MOOCs, können jährlich anders aufgabeut werden oder als parallele Angebote für unterschiedliche Zielgruppen durchgeführt werden, mit den (teilweise) gleichen OER-Lernmaterialien, aber unterschiedlichen Teilnehmergruppen-, Diskussione, Aufgaben, Live-Session etc.

Besonsers empfehlenswert ist der Einsatz im Rahmen von „flipped classroom“ -Konzepten, da eLearning nicht die Praxis ersetzen kann. Die Verbindung mit realem praktischen Üben oder dem realen, direkten persönlichen Erfahrungsaustausch kann reines eLearning nicht ersetzen. Wo immer möglich, sollten als online Lernen und Präsenztreffen sinnvoll kombiniert werden, nach der „flipped classroom“-Grundregel: „Theorie – online, Praxis – offline/Präsenzveranstaltung“ .

abstract – Modell

Komplexe Ausbildungen als OER mit OER-Materialien

Eine der wesentlichen Herausforderungen für den Erfolg von OER (siehe auch „OER – freie Bildungsinhalte“-Beitrag) ist:

  • die Nutzung von OER für komplexe Weiterbildungen, insbesondere zur Kompetenzentwicklung und entsprechend umfangreicher Curricula (Lehrpläne) und mit möglichst lerntypspezifischen Lernpfaden

Für dieses Thema wird mit dem „abstract – Modell“ ein Lösungskonzept angeboten. Das folgende Video (Lizenz CC-BY 4.0) erklärt in Kurzform, wie das „abstract – Modell“ für komplexe OER-Weiterbildungen funktioniert (Dauer: 4:37 min):

Hier finden Sie die Präsentation zum „abstract – Modell“ aus dem Lightning – Talk (Lizenz: CC-BY 4.0, Größe ca. 2,5 MByte).

Außerdem ist das abstract-Modell im Kontext einer Überblicksbetrachtung zu OER in unserem Whitepaper „“Freie Bildungsinhalte – Open Educational Resources (OER), umgestzt mit dem Abstract-Modell““ (Lizenz CC-BY 4.0) erläutert.