Archiv der Kategorie: Blog

Einladung zum biMOOC

Sie sind herzlich eingeladen am ersten Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC) teilzunehmen.

Wir freuen uns, dass das durch den aracube e.V. unterstützte freie Bildungsprojekt bereit für das erste biMOOC-Jahr ist. Unsere Strategien und Empfehlungen hinsichtlich komplexen freien Bildungsangeboten mit OER wurden und werden hier umgesetzt. Machen Sie sich selbst ein Bild davon, wie auch komplexe, längerfristige Ausbildungen mit OER und auf freier Software (OSS) umgesetzt werden können.

Mehr Informationen zum Zeitplan, den Modulen und Inhalten findet Ihr hier auf der „Kursseite“ des biMOOC, über die auch die Anmeldung möglich ist. Der Kurs und alle Lernmaterialien sind kostenlos und frei verwendbar (OER).

Zeitraum des biMOOCs:  22.2.2020 –  9.8.2020

Die detaillierten Informationen zum biMOOC-Projekt finden Sie hier. Im Beitrag  „im biMOOC lernen“ ist überblicksmäßig in zwei Videos erklärt, „wer, was, wann“ im biMOOC mitmachen sollte und wie ein konkreter Lernablauf aussehen könnte.

Wie jeder MOOC, lebt auch der biMOOC von seinen Mitmachern. Ideen und Vorschläge, wie Sie mitmachen können, finden Sie im Beitrag „Mitmachen – aber wie?“ Aber schon, wenn Sie sich in den Foren und Themen beim Erfahrungsaustausch während des biMOOC einbringen, helfen Sie mit, den Nutzen für alle zu erhöhen.

Haben Sie Freunde oder Bekannte, die sich dafür interessieren, wie man Insekten über nachhaltige Blühflächen, Trachtfolgen und Bienenweidepflanzen unterstützen kann? Dann können Sie sie auch nur für das zweite Modul (Ende März – Mitte April) einladen, mitzumachen. Diese Themen werden konzentriert im Modul 2 behandelt.

Melden Sie sich  gleich an, bevor es wieder in Vergessenheit gerät: Link zur Kursinformation und zur Anmeldung.

biMOOC – Spenden

Bienen und Imkerei MOOC
Information für Spender/innen

Eine detailiertere Beschreibung des Projektes (inkl. Projektpräsentation) finden Sie hier.

Als einer der Hauptinitiatoren und wichtiger Partner beim “Bienen und Imkerei MOOC” Projekt – biMOOC unterstützen wir dieses Gemeinschaftsprojekt auch unter Einsatz von finanziellen Mitteln unseres gemeinnützigen Vereins.

Sie können für dieses Projekt spenden. Die dafür gespendeten Gelder setzen wir für das Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC) – Projekt ein. Bitte überweisen Sie Ihre Spende an folgende Bankverbindung (unbedingt mit dem angegebenen Verwendungszweck):

Empfänger: aracube e.V.
IBAN: DE44 8306 5408 0004 0144 72
BIC: GENO DEF1 SLR
Verwendungszweck: Bienen MOOC – Spende

Ab 150,- Euro stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Ansonsten reicht ihr Überweisungsbeleg für das Finanzamt.

Spender(innen) ab 20,- Euro nennen wir gern mit Namen und Vornamen in der Liste der Spenderinnen des Projektes.  Organisationen/Firmen nehmen wir ab 50,- Euro in diese Liste auf. Wenn sie dies möchten, schreiben Sie bitte in die zweite Zeile des Verwendungszwecks bei der Überweisung:

Liste – ihrVorname ihrNachname
oder
Liste – ihreOrganisationsbezeichnung

wobei sie „ihrVorname“ und „ihrNachname“ durch Ihren Namen ersetzen.

Als Unternehmen oder Organisation ist für Sie ein Sponsoring eventuell geeigneter. Diese Möglichkeit wird über unsere Projektpartner im biMOOC-Projekt angeboten. Hier geht es zur „Unterstützer-Information“ und zum „Sponsoren Flyer“ des biMOOC-Projektes.

Begründung (warum Ihre Spende notwendig und sinnvoll ist):

Bienen (inkl. Imkerei), Insekten und Umwelt sind natürlich ein wichtiges Thema, welches uns alle betrifft. Aber das ist nicht primärer Zweck unseres Vereins. Wir als aracube e.V. fördern freie, elektronische Lerninhalte und die freien elektronischen Bildungskonzepte, die wir als wichtig und effektiv für die Zukunft der Bildung in Schule, im Beruf und im Privatleben ansehen. Das ist beim biMOOC – Projekt für uns der Fall. Das es fachlich um ein gesellschaftlich so wichtiges Thema wie Bienen- und Insektenschutz geht, ist aus unserer Vereinssicht ein sehr positiver Nebeneffekt, der zusätzlich auch helfen kann die neuen Bildungskonzepte in größerem Rahmen bekannt zu machen.

Die Erstellung und Pflege qualitativ hochwertiger freier Lerninhalte und Lernmaterialien ist aufwändig, insbesondere wenn damit umfangreiche Themenbereiche mit guten Curricula (Lernplänen) erschlossen werden, wie im:
Bienen und Imkerei MOOC -Projekt (biMOOC)

Sowohl die Curricula (Lehrppläne) mit ihren Lernpfaden, als auch die gesamten Lern- und Informationsmaterialien des „Kursbuches“ (https://bienen.open-academy.com) werden freie Bildungsinhalte (OER – Open Educational Resources) mit der freien Lizenz CC-BY (siehe aracube e.V. – Richtlinie dazu ). Dadurch sind sie durch alle Menschen frei wiederverwendbar und änderbar (auch kommerziell und als Teil in anderen „Werken“). Das Lern- und Informationsmaterial ist deshalb nachhaltig pflegbar und für jeden Menschen frei nutzbar.

Auch die Teilnahme am interaktiven Online Kurs (biMOOC), jährlich begleitend zum Bienenjahr ab 2020 und basierend auf den Lerninhalten des Kursbuchs ist für jede(n) Interessierte(n) kostenfrei, obwohl der MOOC für die Organisatoren und Moderatoren einen erheblichen Aufwand bedeutet. (Erkläuterung: MOOC  – Massive Open Online Course)

Das Gesamtkonzept des biMOOC-Projektes basiert auf zwei Grundpfeilern, die wir für die Zukunft des modernen Lernens ansehen (Modebegriffe: „Bildung 4.0“, „Lernen 4.0“):

  1. Abstract – Modell
  2. flipped classroom“ = Theorie online/eLearning, Praxis/Vernetzung – reale Welt/Präsenzlernen

Das „abstract – Modell“ stellt sicher, dass möglichst die besten existierenden freien Lernmaterialien eingebunden (wiederverwendet) werden und nicht Aufwand verschwendet wird, gute Inhalte mehrfach/erneut zu erstellen.

OER – freie Bildungsinhalte

Wir unterstützen freie elektronische Bildungsinhalte (OER), weil:

Wir sind überzeugt: Qualitativ hochwertige freie Lerninhalte (Open Educational Resources – OER) werden sich in den nächsten 10-15 Jahren für alle Standard-Lerninhalte durchsetzen. Auch im beruflichen Umfeld spricht mehr für die OER Verbreitung, als dagegen. OER erhöhen die soziale Gerechtigkeit und gleiche Chancen in der Bildung enorm. Es gibt noch einige große Hürden zu überwinden. Dies sind:

  • die Geschäftsmodelle (Finanzierung) von freien Lernmaterialien (OER), für alle „Macher“, die nicht staatlich finanziert sind
  • die Qualitätssicherung von OER-Materialien
  • die Nutzung von OER für komplexe Weiterbildungen, insbesondere zur Kompetenzentwicklung und entsprechend umfangreicher Curricula (Lehrpläne) und mit möglichst lerntypspezifischen Lernpfaden

Was sind unsere Strategie, unsere Regeln und unsere bisherigen und laufenden Ergebnisse, Initiativen, Projekte und Partner (seit 2016, Neueste zuerst):

Zukünftige geplante nächste Schritte:

  • ab 2021 möchte der aracube e.V.  die Schaffung weiterer komplexer elektronischer OER-Lernmaterialien,  OER-Weiterbildungden und OER-Ausbildungen unterstützen und die Verbreitung von OER in der Aus- und Weiterbildung, aber auch der universtitären Bildung und Schulbildung unterstützen.
  • Durchführung von Spendenaktionen, für ganz konkrete Projekte, in denen elektronische OER-Materialien für komplexe Qualifizierungen erstellt werden und Unterstützung dieser Projekte. (ab 2019)

Bienen & Imkerei Aus- und Weiterbildung (OER)

biMOOC – „flipped classroom“ Projekt

Der aracube e.V. ist einer der Initiatoren und wichtigsten Partner beim „Bienen und Imkerei MOOC“ Projekt und unterstützt hier die Erstellung freier medialer Lern- und Bildungsmaterialien (OER) zum Themenkomplex Bienen und Imkerei. Sie können für dieses Projekt über uns auch spenden (hier geht es zur Spenden-Information).

Präsentation zum Projekt (PDF, ca. 1 MByte)

Das biMOOC -Projekt ist eine freie Aus- und Weiterbildung zu Themen rund um Bienen und Imkerei. Frei bedeutet dabei sowohl die kostenfreie Teilnahme für jede Interessierte, als auch freie Bildungsinhalte (Open Educational Resources – OER, freie Lizenzen CC0 und CC-BY). Zudem ist die Umsetzung auch auf Plattformen geplant, die auf freier Software (OSS) beruhen. Deshalb beteiligen wir als aracube e.V. uns an diesem Projekt.

Die folgenden vier Qualifizierungsthemen (Curricula) sind derzeit für das biMOOC Projekt geplant:

  1. Grundlehrgang für imkerliches Wissen (Junkimkerausbildung)
  2. Bienenjahr-Begleitung für  Bestands-Imker
  3. Bienen – und Imkerei Information für Landwirte und Bauern
  4. Bienen-Lernpfad für Schülerinnen und Interessierte

Gegebenenfalls kann bei Bedarf/Interesse aus den Inhalten der 4 Themen auch ein weiterer Lernpfad für die Durchführung von Imker-AGs an Oberschulen oder Gymnasien entstehen.

Inzwischen ist eine Teilnahme am biMOOC möglich.

Beim biMOOC-Projekt handelt es sich um ein sogenanntes „flipped classroom“ – Projekt, aus den drei Säulen:

1. Kursbuch: Internet-Site mit den freien Lernmaterialien und der Umsetzung kompexer Curricula mit ziellgruppengerechten Lernpfaden. Hier finden sind die elektronischen multimedialen Lerninhalte zum Themenkomplex „Bienen“ und „Imkerei“, passend für die entsprechenden Nutzergruppen und aktuelle „Problemlage“.

2.  biMOOC (MOOC- Massive Open Online Course), der eigentliche Bienen+Imker MOOC, welcher jährlich begleitend zum Bienenjahr stattfindet und sowohl Live-Sessions (Webseminar/Video-Konferenz), als auch interaktiven Austausch der Teilnehmer-Community (Online-Foren), Wochenaufgaben, Online-Tests und Badges (Belohnung/Auszeichnung/Erfolgsurkunden/Scheine) beinhaltet. Die ist die der eigentliche Kurs, also z.B. die „Junkimkerausbildung 2020“ mit seinen Teilnehmern in 2020.

3. Praxisseminare, zum üben, erlernen, gezeigt bekommen und zur lokalen und sozialen Vernetzung der Teilnehmer. Diese werden durch die jeweiligen Landesverbände und lokalen Imkervereine aorganisiert und durchgeführt. Zu dieser Praxis gehören auch die Imkerpatenschaften.

Der Grundgedanke einer „flipped classroom“ Qualifizierung lässt sich grob zusammenfassen: „Theorie – online, Praxis – Präsenzveranstaltung“.

Manche ordnen dieses Qualifizierungskonzept auch den Modebegriffen Qualifizierung 4.0 / Weiterbildung 4.0 / Lernen 4.0 oder als Teil von „New Work“ zu. Verständlicher ist, es als eine effektive moderne Form für „freie Bildung“ mit „freien Lernmaterialien“ zu betrachten.

Auf mehr Details inkl. der Links zu Referenzquellen und Erläuterungsmaterialien wird in der angefügten Präsentation „ac_bienen_imkerei_flipped_classroom_20190307.pdf“ detailliert eingegangen, so dass wir hier auf eine Doppelung verzichten möchten.

Ein weiterer innovativer Aspekt dieses Projektes ist die Umsetzung des „abstract – Modells“ innerhalb des „Kursbuches“ (Säule 1), welches auf die Einbindung der besten vorhandenen freien Lernmaterialien entlang „lerntypspezifischer Lernpfade“ fokussiert, also vor allem vorhandene gute frei Lernmaterialien wiederverwendet und nur in Ausnahmefällen (wo es zum Thema keinen guten freien Lerninhalt gibt) einen neuen OER-Lernbaustein erzeugt.

Dieses Gesamtkonzept aus Kursbuch, MOOC und Präsenzseminaren wurde beim (ebenfalls vom aracube e.V. unterstützten)  Referenzprojekt zum Fachthema „Wissensmanagement“ ausgezeichnet mit der Nominierung zum OER-Award 2017 in den Kategorien „Hochschule“ und „OER-Geschäftsmodelle“.

Die Realisierung des Projektes soll über ein Partnernetzwerk erfolgen und in der Aufbauphase wahrscheinlich in Sachsen starten (kurze Wege, bestehendes Netzwerk und Kontakte). Angedacht (geplant, Idee, in erstem Kontakt) sind als Partnerinnen:

  • Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Sachsen)
  • Landesverband Sächsischer Imker e.V.
  • Sächsischer Landesbauernverband e.V.
  • „Player“ aus dem Umweltschutz/Naturschutz (z.B. NABU o. BUND)
  • Aracube e.V. (im Rahmen der OER –Initiative)
  • Mooin (MOOC-Plattform des „oncampus“ – Uni Lübeck)
  • Open-Academy
  • ImkerInnen, Imkervereine, Landwirte und Bäuerinnen aus dem deutschsprachigem Gebiet (D-A-CH)
  • Sponsoren (noch zu gewinnen)
  • Medienpartner

Gerne werden weitere Unterstützer und Mitmacherinnen gesucht, die gerne aus dem gesamten deutschsprachigem Gebiet (D-A-CH) stammen können. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Ihr Ansprechpartner für dieses Projekt ist Dirk Liesch.

Der zeitliche Ablauf ist derzeit wie folgt geplant:

  • Aufbau des Kursbuches – 2019
  • Durchführung des ersten biMOOC (Feb.-Jul. 2020)

Die Einhaltung dieser Planung hängt ganz stark davon ab, ob es den Partnern gelingt, eine ausreichende finanzielle Unterstützung für das Projekt zu gewinnen, da es vom Aufwand, Umfang und Qualitätsanspruch her nicht ausschließlich ehrenamtlich durchzuführen ist.

„CC-0“ & „CC-BY“

OER für den aracube e.V.

Der „aracube e.V.“ unterstützt nur OER-Projekte, OER – Initiativen und OER-Inhalte mit den Lizenzen: „CC0“ und „CC-BY“ (oder gleichwertig),

CC-BY Logo
Link zur 4.0 Lizenz
cc-zero Logo
Link zur CC0 1.0 Lizenz

sofern mit Hilfe unserer Unterstützung elektronische OER-Inhalte (Werke) entstehen, welche für elektronische Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote genutzt werden sollen.

Laut UNESCO -Definition genügen  auch „CC-BY-SA“ lizensierte Inhalte den Anforderungen für OER, was bedeutet, das alle daraus abgewandelten Werke, oder Werke, die zu einem Teil aus „CC-BY-SA“ Teilen bestehen, wieder unter einer „CC-BY-SA“ Lizenz „freizugeben“ sind.

Das klingt zunächst „fair“, ist aber aus unserer Sicht in der beruflichen Fortbildung kaum im OER-Sinn nutzbar.
Nur ein Beispiel: Wenn eine Firma freie Lerninhalte (mit „CC-BY-SA“) intern z.B. im Arbeitsschutz nutzen möchte, und diese dazu um vertrauliche Interna anreichern müsste, geht das nicht, denn das Ergebnis müsste diese Firma inkl. ihrer Betriebsgeheimnsse freigeben.

Der Sinn von OER ist für den aracube e.V., dass sie frei nutzbar und modifizierbar sind, auch in Unternehmen, auch angereichert mit Betriebsgeheimnissen (um beim Beispiel zu bleiben).

Zahlreiche Fachdiskussionen dazu, welche Konsequenzen es im Detail hat, wenn Werke unter „CC-BY-SA“ Lizenz mit anderen Werken kombiniert werden (und ob das überhaupt geht) erzeugen vor allem Unsicherheit. Deshalb unterstützen wir „CC-BY-SA“ Werke NICHT, auch wenn sie in vielen Anwendungsfällen den OER-Gedanken auch abbilden (könnten).

Eine gute Erklärung zu den OER-Lizenzen finden Sie unter „Was ist OER?“ (Jöran Muuß-Merholz). Der aktuelle Stand zu den „Creative Commons“ -Lizenzen auf Wikipedia.

OER Global Logo
(OER Global Logo by Jonathas Mello is licensed under a Creative Commons Attribution Unported 3.0 License)

abstract – Modell

Komplexe Ausbildungen als OER mit OER-Materialien

Eine der wesentlichen Herausforderungen für den Erfolg von OER (siehe auch „OER – freie Bildungsinhalte“-Beitrag) ist:

  • die Nutzung von OER für komplexe Weiterbildungen, insbesondere zur Kompetenzentwicklung und entsprechend umfangreicher Curricula (Lehrpläne) und mit möglichst lerntypspezifischen Lernpfaden

Für dieses Thema wird mit dem „abstract – Modell“ ein Lösungskonzept angeboten. Das folgende Video (Lizenz CC-BY 4.0) erklärt in Kurzform, wie das „abstract – Modell“ für komplexe OER-Weiterbildungen funktioniert (Dauer: 4:37 min):

Hier finden Sie die Präsentation zum „abstract – Modell“ aus dem Lightning – Talk (Lizenz: CC-BY 4.0, Größe ca. 2,5 MByte).

Außerdem ist das abstract-Modell im Kontext einer Überblicksbetrachtung zu OER in unserem Whitepaper „“Freie Bildungsinhalte – Open Educational Resources (OER), umgestzt mit dem Abstract-Modell““ (Lizenz CC-BY 4.0) erläutert.